Haben Sie eine Überwachungskamera gekauft und Probleme bei der Verwendung? Hier finden Sie Lösungen für die häufigsten Probleme, auf die Sie möglicherweise stoßen.
Wenn Sie hier keine Lösung für Ihr Problem finden, können Sie versuchen, eine bestimmte Kapitel der technischen Beratung zu finden, die speziell für das von Ihnen gekaufte Produkt geschrieben wurde. Siehe Sektion 2.
1. Wählen Sie Ihr Problem aus
1.1 Ich habe keine Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitungen können jederzeit direkt für ein bestimmtes Produkt auf unserer Website unter der Registerkarte "Anhänge" heruntergeladen werden. Wenn Sie die Anleitung nicht nachverfolgen können, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
1.2 Verbindung zur Kamera nicht möglich (offline)
- Testen Sie, ob die Kamera mindestens über das lokale Netzwerk verbunden werden kann.
Wenn die Verbindung vom lokalen Netzwerk funktioniert, fahren Sie mit Punkt 1.3 fort. - Stellen Sie sicher, dass die Kamera auf eine geeignete IP-Adresse eingestellt ist.
Wenn für die Kamera die DHCP-Funktion nicht aktiviert ist (automatische Zuweisung einer geeigneten IP-Adresse), muss diese Funktion entweder aktiviert und die Kamera neu gestartet werden. Oder stellen Sie die IP-Adresse manuell ein (nur für fortgeschrittene Benutzer).
Standardmäßig kann die DHCP-Funktion mit dem mit der Kamera gelieferten Programm aktiviert werden.
Um die IP-Adresse manuell einzustellen, finden Sie hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Die IP-Adresse des Routers lautet meistens 192.168.1.1 (Sie können die Adresse Ihres Routers ermitteln, indem Sie beispielsweise den Befehl "ipconfig/all" in die Befehlszeile eingeben und dann in der Zeile "Default-Gateway" nach der Adresse suchen). Der rote Teil ist ein Netzwerksegment und die letzte Nummer ist eine bestimmte Adresse. Damit die Kamera ordnungsgemäß funktioniert, ist dies erforderlich:
a) Das Netzwerksegment der Kamera ist das gleiche wie das Netzwerksegment des Routers.
b) Eine bestimmte Adresse in einem bestimmten Netzwerk ist eindeutig (wenn sich mehrere Geräte mit derselben IP-Adresse im selben Netzwerk befinden, funktioniert keines ordnungsgemäß). Um herauszufinden, ob eine bestimmte IP-Adresse frei ist, geben Sie beispielsweise den Befehl "ping 192.168.1.100" ein. Wenn die Befehlszeile meldet, dass die Adresse nicht übereinstimmt, bedeutet dies, dass sie frei ist.
1.3 Die Kamera ist im lokalen Netzwerk online, kann jedoch nicht über das Internet mit ihr verbunden werden
- Stellen Sie sicher, dass das Internet in dem Netzwerk aktiv ist, in dem die Kamera angeschlossen ist
Stellen Sie eine Verbindung zum selben Netzwerk her und versuchen Sie, im Internet zu surfen. - Stellen Sie sicher, dass auf dem Gerät, von dem aus Sie über das Internet eine Verbindung zur Kamera herstellen möchten, ein aktives Internet (Daten / WLAN) vorhanden ist
Versuchen Sie, von diesem Gerät aus eine Verbindung zu einer beliebigen Website herzustellen. - Stellen Sie sicher, dass im Router keine Regeln festgelegt sind, die die Kommunikation blockieren würden
Wenn im Router keine speziellen Einstellungen vorgenommen wurden, müssen Sie standardmäßig nichts ändern, damit die Kameras funktionieren. Das Problem tritt häufig in Unternehmensnetzwerken auf, in denen der IT-Spezialist verschiedene Regeln festgelegt hat, die eine bestimmte Art der Kommunikation blockieren. In diesem Fall müssen Sie das Problem auf Ihrer IT-Seite beheben.
Die Kameras verwenden die UDP-Ports 1-65535 für die Cloud-Verbindung.

2. Wählen Sie Ihre Frage
2.1 Muss ich eine öffentliche IP-Adresse haben, um die IP-Kamera betreiben zu können?
Da alle IP-Kameras aus unserem Angebot Cloud-Verbindungen unterstützen, ist keine öffentliche IP-Adresse erforderlich. Gleichzeitig müssen Sie keine speziellen Einstellungen an Ihrem Router vornehmen.
Wenn dies für die jeweilige Kamera nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Cloud gebührenfrei.
2.2 Welchen Energieverbrauch haben die Kameras?
Kameraverbrauch:
- Analogkameras verbrauchen normalerweise um 70 - 150 mA
- IP Kameras verbrauchen normalerweise um 250 - 350 mA
Wenn die IR-Kamera IR Beleuchtung hat, muss ihr Verbrauch, während sie aktiv ist (normalerweise nachts), zum Verbrauch der Kamera selbst addiert werden. Die Richtwerte sind wie folgt:
- bis 15 Metern = 200 - 300mA
- bis 25 Metern = 300 - 400mA
- bis 50 Metern = 500 - 800mA
Was ist der Verbrauch von Kameras mit geringem Stromverbrauch:
Low-Power-Kameras arbeiten im Schlafmodus und können den Verbrauch sogar unter 1 mA senken. Sie können dann aus dem Schlafmodus aufwachen, normalerweise durch Anweisung von einer mobilen Anwendung oder mithilfe einer Bewegung (PIR) oder eines anderen Sensors. Im aktiven Zustand ist ihr Verbrauch mit herkömmlichen Kameras vergleichbar. Daher sind Kameras mit geringem Stromverbrauch besonders an Orten geeignet, an denen keine kontinuierliche Überwachung erforderlich ist und an denen nicht zu viel Bewegung stattfindet.
2.3 Wann ist die IR-Beleuchtung wirklich unsichtbar? (840 nm gegenüber 940 nm)
Viele Kameras aus unserem Angebot sind mit einer IR-Beleuchtung ausgestattet, die Nachtsicht ermöglicht. Je nach Wellenlänge der IR-Strahlung gibt es zwei Arten von Beleuchtung:
1. 940nm - völlig unsichtbare Strahlung
Selbst wenn man direkt auf die Dioden schaut, ist für das menschliche Auge nichts sichtbar. Dieser Typ ist diskreter, hat aber im Gegenteil 30-50% weniger Wirksamkeit. IR-Beleuchtung mit einer Wellenlänge von 940 nm wird daher hauptsächlich von versteckten Kameras verwendet.
2. 840nm - LEDs leuchten rot
Das Licht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, aber wenn Sie direkt auf die Dioden schauen, können Sie sehen, dass die Dioden rot sind. Diese Art von Beleuchtung wird häufig von herkömmlichen Sicherheitskameras verwendet, da sie Nachtsicht über eine viel größere Entfernung ermöglichen.
2.4 Unterschied zwischen Software-Bewegungserkennung und PIR-Sensor
Der Unterschied zwischen Software-Bewegungserkennung und Erkennung mithilfe eines PIR-Sensors wird im Artikel Bildbewegungserkennung vs. Erkennung durch PIR-Sensor.
2,5 Welche Objektive haben welche Blickwinkel und wie groß ist der ideale Abstand zum Objekt?
Bei einigen Kameras gibt der Hersteller nicht den Blickwinkel an, sondern nur die Länge des Objektivs. Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Objektivs für Ihre Anwendung.
2.6 Optionen zum Suchen und Koppeln von Kameras mit der Anwendung (QR-Scan, Suche im LAN)
Optionen zum Suchen und Koppeln von Kameras mit der Anwendung (QR-Scan, Suche im LAN, Tonsignalisierung) werden im Artikel Optionen zum Suchen und Koppeln von Kameras mit der Anwendung ausführlich beschrieben.

3. Suchen Sie in der technischen Beratung nach bestimmten Produkten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie unseren technischen Rat einholen können. Wir werden sie alle in den einzelnen Punkten unten beschreiben.
3.1 Suche nach Produktcode
Geben Sie den Code des von Ihnen gekauften Produkts in das Suchfeld oben auf der Website ein. Die Suche sollte zuerst das Produkt selbst und dann (falls vorhanden) den Artikel in der technischen Beratung finden.
- Wenn der Code einen Bindestrich enthält, schreiben Sie nur den Teil des Codes vor dem Bindestrich.
- Wenn Sie keinen Artikel für ein bestimmtes Produkt finden, können Sie versuchen, einen allgemeinen Rat für eine ganze Reihe von Produkten mit denselben Steuerelementen zu finden (siehe Punkt 3.2).
3.2 Suche nach Produktreihen
Geben Sie im Suchfeld oben auf der Website den Namen der Produktreihe ein, z. B.:
- Secutek SGT
- Secutek SRT
- Secutek SWX
- usw..
3.3 Manuelles Durchsuchen des technischen Beratungsraums
Sie können die technischen Hinweise auch wie folgt manuell durchgehen:
- Treten Sie in die Technische Beratung für Überwachungskameras ein.
- Einzelne Artikel durchsuchen.

Kann man das Problem nicht lösen?
Wenn unsere Beratungsstelle Ihnen nicht geholfen hat, können Sie die Ware nur reklamieren. Sehen Sie, wie Sie bei einer Reklamation vorgehen müssen.
Diskussion
Zur Diskussion können nur registrierte und angemeldete Benutzer beitragen.